Loading...
Arrow Left
Besuch Hochtemperaturspeicher
Rotary besucht THM Gießen: Wärmespeicher als Baustein für die Energiewende entdecken
Arrow Right
Rotary trifft Unternehmergeist
Rotary Saalburg-Taunus zu Gast bei cosnova: Ein Abend voller Werte, Visionen und Inspiration.
Arrow Right
Apfelpause in der Limesschule
Frisch geerntet, liebevoll verteilt – unsere Apfelpause bringt gesunde Freude in die Limesschule.
Arrow Right
Besuch im Schloss Bad Homburg
Rotarier erleben Geschichte hautnah – Führung, Erinnerungen und Genuss im Schlossgarten
Arrow Right
Herbstgespräche 2024
Inspirierender Dialog: Finanzbildung und KI bei den Herbstgesprächen 2024
Arrow Right
Erfolgreiche Kauf1Mehr-Aktion
Großer Erfolg der Kauf1Mehr-Weihnachtsaktion: Über 1 Kleinbus voller Spenden für Tafel Neu-Anspach!
Arrow Right
Ämterübergabe 2025/26
Ein Blick zurück und nach vorn: Das Rotary Jahr im Zeichen von Gemeinschaft und Zukunft
Arrow Right
Wo wir uns treffen
Der Landgasthof Saalburg - An der Jupitersäule 10, 61350 Bad Homburg (direkt neben dem Saalburg Kastell) ...
Arrow Right
Wer wir sind
Gemeinsam Gutes tun: Rotary Club Saalburg-Taunus
Arrow Right
Was ist Rotary
Rotary vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, um Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.
Arrow Right

Über Uns

Willkommen beim Rotary Club Saalburg-Taunus

Der Rotary Club Saalburg-Taunus ist ein Flächenclub und umfasst die Region im Hintertaunus zwischen Friedrichsdorf und Schmitten sowie Wehrheim und Neu-Anspach.

Im aktuellen rotarischen Jahr 2024/2025 setzt sich der Club aus insgesamt 41 Mitgliedern zusammen, 12 Damen und 29 Herren. Der Altersdurchschnitt beträgt 57 Jahre.

Unser Clublogo symbolisiert den Zusammenhang zwischen Geschichte und Zukunft und unseren Grundsatz "Brücken zu bauen". Entlehnt ist das Logo dem Südtor des vor 100 Jahren wiedererbauten römischen Kastells, welches auf das Jahr 83 n.Chr. zurückgeht.

Lesen Sie hier weiter?

Neues aus dem Club

Zukunftstechnologie für die Energiewende

Besuch Hochtemperaturspeicher

Der Rotary Club Saalburg-Taunus informierte sich bei der THM Gießen über innovative Wärmespeicher und ihre Rolle in einem stabilen, nachhaltigen Stromnetz.
Der Rotary Club Saalburg-Taunus informierte sich bei der THM Gießen über innovative Wärmespeicher und ihre Rolle in einem stabilen, nachhaltigen Stromnetz.
Bei unserem Besuch an der THM Gießen erhielten wir spannende Einblicke in eine Speicherlösung für Wärmeenergie. Die vorgestellte Anlage nutzt spezielle keramische Materialien, die auf sehr hohe Temperaturen erhitzt werden und diese Wärme über längere Zeit speichern können. Die gespeicherte Energie wird anschließend über das Fernwärmenetz der Stadt Gießen für die Versorgung von Gebäuden genutzt. Zusätzlich kann ein Teil der Wärme über eine Turbine in Strom umgewandelt werden – ein Prinzip, das Strom- und Wärmeerzeugung sinnvoll miteinander verbindet. Besonders interessant: Der Speicher kann auch dann eingesetzt werden, wenn ...

Rotary zu Gast bei cosnova in Sulzbach

Rotary trifft Unternehmergeist

Ein inspirierender Abend bei cosnova: Rotary Saalburg-Taunus erlebt Unternehmergeist, Werte und Visionen für eine erfolgreiche Zukunft.

Frische Äpfel für gesunde Schulkinder

Apfelpause in der Limesschule

Gesunde Pausen, starke Gemeinschaft: Unsere Apfelpause bringt regelmäßig frische Äpfel und Freude in die Limesschule.

Rückblick auf die letzte Amtsübergabe

Ämterübergabe 2025/26

Der Rotary Club Saalburg-Taunus hat ein weiteres erfolgreiches und engagiertes Jahr hinter sich und blickt voller Tatendrang in die Zukunft!

Kaiserlicher Sommerausflug mit Geschichte

Besuch im Schloss Bad Homburg

Der Rotary Club Saalburg-Taunus besuchte das Schloss Bad Homburg, tauchte ein in die kaiserliche Geschichte – mit Führung, Anekdoten und kulinarischem Ausklang.

Zukunft gestalten: Finanzbildung

Herbstgespräche 2024

Bei den Herbstgesprächen 2024 des Rotary Club Saalburg-Taunus begeisterte Markus Gürne die Schüler mit Einblicken in Finanzbildung und Künstliche Intelligenz.

Erfolg bei Rotary Kauf1Mehr-Weihnachtsaktion

Erfolgreiche Kauf1Mehr-Aktion

Der Rotary Club Saalburg-Taunus verzeichnete großen Erfolg bei seiner „Kauf1Mehr“-Weihnachtsaktion und sammelte zahlreiche Lebensmittel für Bedürftige.

Termine

Projekte des Clubs
Multiple Sklerose Spende
Multiple Sklerose Spende
SchweineWelten

SchweineWelten
Gewinner eines Rundfluges über den Taunus
Mukoviszidose

Gewinner eines Rundfluges über den Taunus
Mukoviszidose
Wer wir sind

Wer wir sind
Gesunde Kids Apfelpause

Gesunde Kids Apfelpause
Mehr Projekte

Neues aus dem Distrikt

Bad Hersfeld: Zum 75.: Feiern mit Besuch

Wer auf rotarische Vermittlung im Sommer 2026 die 75. Bad Hersfelder Festspiele besucht, genießt einzigartiges Freilichttheater und unterstützt ohne Mehrpreis karitative Projekte.

Bad Hersfeld: Zum 75.: Feiern mit Besuch

Wer auf rotarische Vermittlung im Sommer 2026 die 75. Bad Hersfelder Festspiele besucht, genießt einzigartiges Freilichttheater und unterstützt ohne Mehrpreis karitative Projekte.

Wetzlar: Ein ganz besonderer Tag

Das 23. Deutsche Down-Sportlerfestival in Wetzlar: Über 500 Sportler feierten ein Fest der Freude, Gemeinschaft und Inklusion

Wetzlar: Ein ganz besonderer Tag

Das 23. Deutsche Down-Sportlerfestival in Wetzlar: Über 500 Sportler feierten ein Fest der Freude, Gemeinschaft und Inklusion

Biedenkopf: Einmal um die Welt radeln

Die sechzehnte Auflage der jährlichen Rotary-Hinterland-Fahrrad-Tour des RC Biedenkopf war ein voller Erfolg. Der Rotary-Radrundweg von 38 Kilometer Länge war proppenvoll.

Biedenkopf: Einmal um die Welt radeln

Die sechzehnte Auflage der jährlichen Rotary-Hinterland-Fahrrad-Tour des RC Biedenkopf war ein voller Erfolg. Der Rotary-Radrundweg von 38 Kilometer Länge war proppenvoll.

Wacken: Rotary und Wacken– passt das?

Freundinnen und Freunde, die Interessen teilen und Gutes tun, vereinen sich in weltweit über 100 Fellowships. Eine davon führt Heavy Metal Fans zusammen.

In Kürze

Neues Aus dem Distrikt: Governor-Besuch einmal anders

Interview: "Aufklären und wachrütteln"

Carlo Link (RC Wiesbaden) hat ein Buch über den Klimawandel geschrieben. Claus Peter Müller von der Grün sprach mit ihm über seine Motivation und seine Ziele.